Einweiser

Einweiser

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Klinik am schönen Moos in Bad Saulgau ist eine Fachklinik für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie in Oberschwaben, nördlicher Bodensee und hat einen Versorgungsvertrag gem. § 111, SGB V für Stationäre Rehabilitationsmaßnahme nach § 40, Abs. 2. SGB V, mit allen gesetzlichen Krankenkassen und einen Belegungsvertrag mit der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg.

Auf einen Blick:

Ausstattung:
180 Betten, davon 170 Einzelzimmer (inkl. 2 Zwei-Bettzimmer und 8 Appartements). Alle Zimmer verfügen über Bad und Balkon

Zertifiziert:
Nach QReha und erfüllen der Voraussetzungen des § 20 Abs. 2a SGB IX + Teilnahme am Qualitätssicherungsverfahren der Rentenversicherung

Innovativ:
Wir haben den „Deutschen Förderpreis für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) 2018“ der DAK gewonnen

Speziell:
Neben Behandlung von Depression spezielle Programme für:

  • komplizierte Trauer
  • Ängste
  • chronische Schmerzerkrankungen
  • interkulturelle Psychosomatik (Türkisch, Rumänisch)
  • Psychosomatik der zweiten Lebenshälfte
  • Medizinisch-berufliche Orientierung (MBOR)
  • Trauma

Wir bieten unter anderem:

  • Werktherapie
  • Ein breit gefächertes Sport- u. Bewegungsprogramm, u.a. auch Waldbaden, Idogo, Eutonie
  • Ernährungstherapie (Reduktionskost, vegane und LOGI Kost, sowie weitere Unverträglichkeiten und Intoleranzen), Diätberatung
  • Gekocht wird im Haus: eigene Produktionsküche für die Verpflegung der Klinik am schönen Moos. Die Küche arbeitet nach dem cook & serve Verfahren. Es wird ausschließlich frisch und für die Verpflegung am Produktionstag gekocht

Besonderheit

Mitaufnahme von Begleitkindern nach Absprache.

Hauptdiagnosen

hauptdiagnosen-grafik

Es werden Rehabilitanden mit folgenden Indikationen aufgenommen:

1. Allgemeine Psychosomatik

  • Depressionen, z.B. Depressive Episode, Dysthymie
  • Erschöpfungszustände, z.B. Burn-out, Chronic Fatigue
  • Ängste, z.B. Angst- und Panikstörungen, Hypochondrie
  • Zwänge, z.B. Zwangsgedanken, Zwangshandlungen
  • Persönlichkeitsstörungen, z.B. Borderlinestörungen
  • Dissoziative Störungen, z.B. Bewegungs-, Gefühls- und Empfindungsstörungen
  • Körperliche Funktionsstörungen mit psychischen Ursachen, z.B. von Herz-Kreislauf, Atmung, Magen-Darm, Blase, etc.
  • Chronische Schmerzen, z.B. Fibromyalgie, Rückenschmerzen, Migräne, Spannungskopfschmerzen
  • Essstörungen, z.B. Anorexie, Bulimie
  • Übergewicht, z.B. Adipositas, Binge-Eating
  • Schlafstörungen, z.B. Schlaf-Wach-Rhythmus-Störung

2. Internistisch-Neurologische Psychosomatik

  • Probleme der Krankheitsverarbeitung, z.B. bei Bluthochdruck, Diabetes mellitus, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Krebserkrankungen, rheumatisch-degenerativen Erkrankungen, Unfällen, Operationen, neurologisch-neuropsychologischen Schädigungen, Anfallsleiden, Borreliose, Multipler Sklerose
  • seelische Krisen und Verhaltensprobleme, z.B. bei chronisch verlaufenden körperlichen Erkrankungen bzw. körperlichen Folgeschäden und Behinderungen
  • Schwindel und Koordinationsstörungen, z.B. Ataxie, Schwindel, Tremor
  • Stressassoziierte Störungen, z. B. Tinnitus
  • Medikamentenmissbrauch ohne Abhängigkeit

3. Spezielle Psychosomatik

  • Traumafolgestörungen, z.B. Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Trauerbewältigung, z.B. nach Verlust naher Angehöriger
  • Psychiatrische Psychosomatik, z. B. Bipolare Störungen

4. Zielgruppenorientierte Psychosomatik

  • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) bei besonderen beruflichen Problemlagen
  • Interkulturelle Psychosomatik, z.B. für türkischsprachige Migranten
  • Psychosomatik der zweiten Lebenshälfte

5. Nachsorgende Psychosomatik

  • Psy-RENA Nachsorgegruppen